Tafelspitz mit Dillfisolen

Ich kann euch gar nicht sagen, wie ich meine Küche vermisst habe! Die letzten Wochen habe ich arbeitstechnisch in Deutschland verbracht und bin somit kaum zum Kochen gekommen. Aber jetzt bin ich für einige Zeit wieder hier und kann meine Leidenschaft wieder ausleben! Mit diesem Gericht kann ich mich über den Gedanken wegtrösten, dass ich einige tolle Menschen, die ich in den letzten Wochen kennen lernen durfte, … Tafelspitz mit Dillfisolen weiterlesen

Spitzbuben

eigentlich sind es Kornspitz – jedoch so darf man sie nicht nennen, da dieser Name markengeschützt ist. Zwei Bäckermeister aus Linz haben daher den Namen „Spitzbuam“ erfunden. Das Rezept ist genial und das Ergebnis übertrifft den allseits bekannten Kornspitz. Meine Spitzbuben orientieren sich an dem Rezept der oberösterreichischen Bäckermeister Franz Brandl und Paul Jungreithmayr. Ich habe jedoch kleine Abwandlungen gemacht – somit ist das Rezept … Spitzbuben weiterlesen

Dinkelstangen

  Wie so oft an den letzten Wochenenden kommt von meiner Familie die Frage: „Kannst du uns bitte wieder so ein knuspriges Brot backen?“ In den letzten Wochen habe ich bereits öfter Brote und Gebäck gebacken. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen darüber zu schreiben… aber mein schlechtes Gewissen erdrückt mich diesbezüglich eh schon. Ich werde die einzelnen Rezepte (Baguettes, Semmeln, Weißbrot, etc.) so … Dinkelstangen weiterlesen

Mango-Orangen-Punsch

Immer im Dezember machen wir bei uns in der Nachbarschaft einen privaten Punschstand. Jeder bringt etwas mit – Kekse, Maroni, Brote mit selbstgemachten Aufstrichen und verschiedenste Sorten Punsch und Glühwein. Mein Beitrag ist immer ein Mango-Orangen-Punsch, der – obwohl er so simpel ist – jedes Jahr für Begeisterung sorgt. Heuer lüfte ich das Geheimnis und wünsche allen viel Spaß beim Nachkochen… Vorbereitungszeit: 10 Minuten Kochzeit: 30 Minuten Gesamtzeit: … Mango-Orangen-Punsch weiterlesen

Zwiebelrostbraten

Der alte Streit um den Zwiebelrostbraten – scharf angebraten oder doch gedünstet, mit einem Essiggurkerl, Salzgurkerl oder ohne… was wäre Wien ohne seine Streitigkeiten und Raunzereien. Wien ist eben anders… zum Glück! Ich liebe jedenfalls Zwiebelrostbraten – innen leicht rosa, oben knusprige Zwiebel, daneben gebratene Erdäpfel und darunter ein köstliches Safterl. Bei unserem Urlaub am Bauernhof habe ich heuer in Flachau (Salzburg) unglaubliche Zwiebelrostbraten aus … Zwiebelrostbraten weiterlesen

Kapernrindsschnitzel

Meine Liebe zum Kochen verdanke ich wohl meiner Mutter und ihrer Kochkunst. Sie stammt aus Rust im Burgenland, der Heimat unserer Störche. Mein Großonkel Emmerich hatte dort ein Gasthaus in dem sie – nicht immer ganz freiwillig – mitarbeitete. Herrliche Hausmannskost, wie zum Beispiel Schweinsbraten, Stelze oder Rahmschnitzel, stand auf der Tageskarte. Das folgende Rezept ist eine Abwandlung dieses burgenländischen Rahmschnitzels. Viel Freude mit dem Rezept! Vorbereitungszeit: 20 Minuten Kochzeit: 1,5 … Kapernrindsschnitzel weiterlesen

Karamell-Zwetschken-Kompott

Zwetschken sind köstlich! Frisch vom Baum, im Kuchen oder im Glas… gebrannt oder eingekocht! Mit dem Brennen kenne ich mich nicht so gut aus, aber einkochen kann ich! Hier folgt mein köstliches Karamell-Zwetschken-Kompott. Vorbereitungszeit: 30 Minuten Kochzeit: 25 Minuten Gesamtzeit: 55 Minuten Menge: 2 Gläser mit ca. 450 ml Füllmenge Tipp: Dieses Rezept beinhaltet die Herstellung von Karamell. Bitte um besondere Vorsicht, da Karamell extrem … Karamell-Zwetschken-Kompott weiterlesen

Kaiserschmarren

Ob Schihütte oder Nobelrestaurant – Kaiserschmarren findet man auf fast jeder Speisekarte… und das ist gut so! Vorbereitungszeit: 5 Minuten Kochzeit: 15 Minuten Gesamtzeit: 20 Minuten Menge: für 8 Personen Beilage: Karamell-Zwetschken-Kompott, Zwetschkenröster Tipp: Der flüssige Teig sollte nicht höher als 2 bis 3 cm in der Pfanne sein. Wenn die Pfanne für diese Menge nicht ausreicht, dann einfach parallel in 2 Pfannen kochen oder die … Kaiserschmarren weiterlesen

Knoblauchstangerln

Heute habe ich den Teig verwendet, der mir bei der Erstellung der Salz-, Sesam- und Käsestangerln übergeblieben ist. Ich habe ihn bei Zimmertemperatur im Tiefkühlsackerl auftauen lassen und dann in einige Teile zerschnitten. Einfach mit einer Teigwalze oder einem Nudelholz dünn auswalken. Pro Teigstück habe ich eine halbe Knoblauchzehe zerdrückt und mit einem Messer dünn auf den Teig gestrichen. Teig gleichmäßig einrollen und im vorgeheizten … Knoblauchstangerln weiterlesen

Striezel

das geflochtene Frühstück Striezel gehört beim Frühstück zu den Lieblingsspeisen unseres Sohnes. Davon bekommt er gar nicht genug – daher sind die Mengen dieses Rezeptes für zwei Striezel (mit jeweils ca. 550g) kalkuliert. Vorbereitungszeit: 10 Minuten und 2×30 Minuten Zeit zum Rasten Backzeit: 40 Minuten Gesamtzeit: ca. 2 Stunden Menge: für 2 Striezel Tipp: Sobald der Striezel ausgekühlt ist, kann er eingefroren werden. Bei Bedarf … Striezel weiterlesen