Ob diese köstliche Speise nun mit oder ohne „n“ am Ende geschrieben wird, ist nicht die einzige Frage die sich rund um dieses Gericht stellt.
Die Herkunft macht mir auch Schwierigkeiten. Einige Quellen schreiben, dass Böhmen in der Zeit der k.u.k. Monarchie der Geburtsort war. Andere sehen wiederum Salzburg und wieder andere Wien als Geburtsstätte.
Ich will mich dieser Diskussion eigentlich gar nicht weiter stellen und ordne diese Speise einfach sowohl Salzburg als auch Wien zu. Wenn ihr mehr darüber wisst, dann lasst es mich wissen! Danke sehr!
Jedenfalls habe ich ursprünglich dieses Rezept aus den Büchern eines Wiener Kochs genommen und nach meinem Geschmack adaptiert.
Ein kleiner Tipp zu diesem Essen – nicht an Schmalz und Zucker sparen!
Ob das gesund ist? Kostet es und dann denkt nochmal über diese Frage nach… also mir war nach dem ersten Bissen die Antwort so egal, wie die Herkunft des Gerichts!
Ich liebe meine Krautfleckerl(n).
Vorbereitungszeit: ca. 10 Minuten
Kochzeit: ca. 40 Minuten
Gesamtzeit: ca. 50 Minuten
Menge: 4 Personen
Zutaten:
- 250g Fleckerl
- mind. 8 EL Schweineschmalz
- 1 Knoblauchzehe
- 65 g Zucker
- 200g rote Zwiebel
- 700g Weißkraut ohne Strunk
- 1/8 l Gemüsesuppe
- etwas Muskatnuss
- Salz
- Pfeffer (bunt aus der Mühle)
Zubereitung:
- Kraut in kleine Stücke schneiden (ca. 1x1cm)
- Fleckerl in Salzwasser kernig kochen, abseihen und mit kaltem Wasser abschwemmen.
- Beiseite stellen und abtropfen lassen.
- Falls die Fleckerl trocken werden, etwas Öl dazu geben und durchrühren.
- Schmalz in geeigneter Pfanne erhitzen.
- Zwiebeln mit Zucker karamellisieren.
- Kraut und Knoblauch (klein gehackt) dazu geben.
- Suppe dazu geben, mit Salz und Pfeffer würzen und ca. 30 Minuten dünsten.
- Fleckerl beimengen mit etwas Muskatnuss würzen und gut durchrühren.
Guten Appetit!
Euer Wolfgang