eigentlich sind es Kornspitz – jedoch so darf man sie nicht nennen, da dieser Name markengeschützt ist. Zwei Bäckermeister aus Linz haben daher den Namen „Spitzbuam“ erfunden. Das Rezept ist genial und das Ergebnis übertrifft den allseits bekannten Kornspitz.
Meine Spitzbuben orientieren sich an dem Rezept der oberösterreichischen Bäckermeister Franz Brandl und Paul Jungreithmayr. Ich habe jedoch kleine Abwandlungen gemacht – somit ist das Rezept noch einfacher nachzumachen.
Zeitlich ist dieses köstliche Gebäck auch sehr gut planbar. Wer am Vormittag beginnt, kann am gleichen Tag noch davon kosten!
Vorbereitungszeit: ca. 4,5 Stunden
Backzeit: ca. 20 Minuten
Menge: 8-10 große oder doppelt so viele kleine Spitzbuben
Zeitabfolge ohne Arbeitsschritte:
3 Stunden – 40 Minuten – ca. 20 Minuten
Zutaten Kochstück:
- 50 g Roggenmehl
- 50 g Weizenvollkornmehl
- 50 g Leinsamen
- 20 g Sesam
- 50 g Haferflocken
- 280 g sehr heißes Wasser
- 20 g Backmalz
- 20 g Semmelbrösel
Zutaten Hauptteig:
- 25 g Hefe
- 160 g lauwarmes Wasser
- Kochstück
- 500 g Weizenmehl (glatt, Type 700)
- 15 g Backmalz
- 20 g weiche Butter
- 18 g Salz
- zusätzlich Sesam, Meersalz, Mohn etc. zum Bestreuen
Zubereitung Kochstück:
- Die Kochstückzutaten in eine Schüssel geben und mit heißem Wasser übergießen.
- Gut durchrühren, bis sich ein weicher Teig bildet.
- Kochstück auskühlen lassen und in den Kühlschrank stellen.
- Frühestens nach ca. 3 Stunden kann das Kochstück weiterverarbeitet werden. Anmerkung: die Lagerung im Kühlschrank ist bis zu 3 Tagen möglich.
Zubereitung Hauptteig:
- Hefe in lauwarmen Wasser auflösen und in die Schüssel mit dem Kochstück leeren.
- Restliche Zutaten beimengen und mit einer Küchenmaschine ca. 8 Minuten langsam und 2-3 Minuten schnell kneten.
Zubereitung Spitzbuben:
- Für kleine Spitzbuben 80-100 g und für die großen Spitzbuben 150-170 g schwere Kugeln auf einem mehligen Brett formen (rundschleifen).
- Mit der Hand flachdrücken und mit einem Nudelholz oval ausrollen.
- Von der schmalen Seite beginnend einrollen.
- Das Ende gut mit den Fingern festdrücken (damit sich der Spitzbub beim Backen nicht aufrollen kann!)
- Die kurzen Teigrollen nun auf ein Backpapier legen und mit einem Pinsel reichlich mit Wasser bestreichen.
- Mit Sesam und/oder Meersalz betreuen und leicht andrücken.
- Nun mit einem Wellenschliffmesser 2 schräge, tiefe Schnitte in die Spitzbuben schneiden.
- Mit einem Tuch bedecken und ca. 40 Minuten bei Zimmertemperatur rasten lassen.
- Backrohr auf 230° C vorheizen.
- Nochmals die Spitzbuben mit etwas Wasser bespritzen und ins Backrohr schieben.
- Nach ca. 8 Minuten das Backrohr für ca. 10 Sekunden öffnen.
- Weitere 4-12 Minuten (je nach Größe der Spitzbuben) knusprig, braun backen.
- Auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Die fertigen Spitzbuben können auch eingefroren werden, falls sie nicht alle auf einen Sitz aufgegessen werden!
Rezept als Download: Spitzbuben
Euer Wolfgang