Wie so oft an den letzten Wochenenden kommt von meiner Familie die Frage: „Kannst du uns bitte wieder so ein knuspriges Brot backen?“
In den letzten Wochen habe ich bereits öfter Brote und Gebäck gebacken. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen darüber zu schreiben… aber mein schlechtes Gewissen erdrückt mich diesbezüglich eh schon. Ich werde die einzelnen Rezepte (Baguettes, Semmeln, Weißbrot, etc.) so bald wie möglich nachreichen.
Brot backen ist super – es muss jedoch gut geplant werden, da hier immer wieder Wartezeiten von 12 bis 14 Stunden entstehen. Es gehört hier ein gutes Zeitmanagement und Geduld dazu, denn wer mag schon um 3:00 Uhr in der Früh aufstehen um den Teig für 5 Minuten zu kneten oder zu falten?
Aber eines ist sicher – selbst gebackenes Brot (mit dem richtigen Rezept) schmeckt besser als Brot aus dem Supermarkt.
Da ich mich an Rezepten von österreichischen Meisterbäckern orientiere, traue ich mich sogar zu sagen, dass so mein eigenes Gebäck besser war als von manchem Bäcker in der Umgebung. Inzwischen backe ich auch für unsere Nachbarfamilien…
Ich bin stolz auf die köstlichen Kreationen, die von einem Versuch zu nächsten immer besser werden!
Geduld, Zeit und Liebe – das sollte man beim Brot backen mitbringen… sonst ist es besser, wenn man bei einem Bäckermeister einkaufen geht!
Hier kommt nun meine Abwandlung des burgenländischen Rezeptes von Bäckermeister Clemens Waldherr.
Vorbereitungszeit: ca. 20 Stunden
Backzeit: ca. 30 Minuten
Menge: für 3 Brote
Zeitabfolge ohne Arbeitsschritte:
14 Stunden – 2 Stunden – 2 Stunden – 15 Minuten – 1 Stunde – 35 Minuten
Zutaten Vorteig:
- 8 g Hefe
- 80 g warmes Wasser
- 80 g Dinkelvollkornmehl
Zutaten Hauptteig:
- 25 g Hefe
- 440 g warmes Wasser
- 680 g Dinkelvollkornmehl
- 80 g Roggenmehl
- 18 g Salz
Zubereitung Vorteig:
- In einer kleinen Schüssel die Hefe im Wasser auflösen.
- Mehl mit einer Gabel einrühren bis ein weicher Teig entsteht.
- Mit einem Küchentuch abdecken und bei Zimmertemperatur ca. 14 Stunden stehen lassen.
Zubereitung Hauptteig:
- In einer großen Rührschüssel wieder Hefe im Wasser auflösen.
- Vorteig, Mehl und Salz dazu geben und mit einer Küchenmaschine langsam kneten. Je nach Küchenmaschine 5-10 Minuten.
- Wieder mit einem Tuch abdecken und 2 Stunden rasten lassen.
- Nochmals mit der Maschine kneten (2-3 Minuten) und wieder abgedeckt 2 Stunden rasten lassen.
- Nun den Teig in drei Teile teilen.
- Auf einer bemehlten Fläche mit dem Nudelholz ausrollen.
- Nun mit den Händen den Teig zu einer Rolle formen und auf ein Backpapier legen.
- Diese Rollen für ca. 15 Minuten mit einem Tuch bedecken.
- Backrohr auf 220 Grad vorheizen.
- Die Rollen nun zu ca. 2/3 der gewünschten Länge formen und mit einem sehr scharfen Messer 3 tiefe Schnitte in die Oberfläche ritzen.
- Mit einem Pinsel und Wasser die Dinkelstangen befeuchten.
- Dinkelstangen nun für ca. 30 Minuten ins Rohr schieben – wobei nach ca. 10 Minuten die Backrohrtür für ca. 5 Sekunden geöffnet werden sollte!
- Bei Bedarf die Brote etwas länger im Rohr lassen.
- Nach dem Backen auf einem Gitterrost auskühlen lassen.
Ich wünsche gutes Gelingen und viel Freude mit den selbstgemachten Dinkelstangen!
Lieber Wolfgang,
vielen Dank für dieses tolle Rezept! Das muss ich testen – ich liebe Dinkel!
LikeLike