Wie spanne ich einen Bogen von einem amerikanischen Land zu einem österreichischen Nationalgericht?
Eigentlich befinden wir uns kulinarisch in Mexiko, aber ich habe für unsere lieben Nachbarn und meine Familie einen Kaiserschmarren mit Karamell-Zwetschken-Kompott gemacht und möchte dieses Rezept mit euch teilen.
Moment! Mexiko… Kaiser… Österreich…?
Da war doch etwas gemeinsames!
Richtig – Kaiser Maximilian I. – durch Napoleon eingesetzter Kaiser von Mexiko.
Erzherzog Ferdinand Maximilian Joseph Maria von Österreich (1832-1867) war der jüngere Bruder von unserem Kaiser Franz Joseph, welchem wiederum nachgesagt wird, dass er Kaiserschmarren so sehr liebte!
Das ist die Geschichte, die ich brauchte! So komme ich problemlos von Mexiko zum Kaiserschmarren mit Karamell-Zwetschken-Kompott! Hervorragend!
An dieser Stelle folgt gleich der Hinweis zur auf die Herstellung von Karamell – Anfänger sollten das genau lesen (und evtl. Brandsalbe neben den Herd stellen)…
Wasser kocht bei 100 Grad – und wer schon mal Suppe direkt vom Herd gekostet hat, weiß wie heiß das ist! Zucker schmilzt bei ca. 160 bis 180 Grad und Karamell entsteht bei 180 bis 200 Grad.
Also Vorsicht! Wer bei Karamell mit dem Finger die Konsistenz prüfen will oder gar direkt aus dem Topf kostet, sollte sich mit dem erste Hilfe Koffer in der Küche aufhalten!
In den nächsten Tagen folgen die Rezepte und zum Thema Karamell werde ich noch einen eigenen Artikel schreiben.
Bis dahin wünsche ich euch noch viel Vorfreude auf dieses „mexikanische“ Gericht!