Chili con Carne (von Simone, GuteKueche.at)

Meine Kochfreundin Simone von GuteKueche.at hat mir zum Thema „Mexiko und Tex-Mex-Küche“ dieses klassische Tex-Mex-Rezept geschickt, welches ich euch hier vorstellen möchte.

Als „Honorar“ für meinen Aufwand hat sie mir versprochen, eine kleine Spende an eine Institution ihrer Wahl zu zahlen – frei nach dem Motto „Gute Küche tut Gutes„. Simone hat sich für die österreichische Kinderkrebshilfe entschieden.
Danke dafür!

Wie Simone dieses Gericht zubereitet, was ein österreichischer Professor dazu sagt und welche Variationen möglich sind, zeigt sie euch im folgenden Bericht.

Ich wünsche euch viel Freude mit diesem Rezept!

Euer Wolfgang

Simones Rezept:

Der kultige Ostbahn Kurti meint zur Chili con Carne: „So haaß und so schoaf, dass i no lang davon tram“.

chili-con-carne-378952_1280

Der chilischarfe Suppengenuss

In diesen feurigen mexikanischen Eintopf gehören ursprünglich überhaupt keine Bohnen! Übersetzt heißt Chili con Carne nämlich „Chili mit Fleisch“ – aber der deftige Eintopf ist heute so allamerikanisch wie ein Doughnut, und in Europas Küchen kümmert man sich nicht die Bohne um das bohnenlose Grundrezept.

Für ganz puristische Fans des klassischen mexikanischen Eintopfs sind rote Kidneybohnen denn auch ein rotes Tuch. Mit Bohnen kommt das Rezept vermutlich aus Texas und besteht – wie der Name schon sagt – aus Chilischoten und Fleisch, Rinderhack oder Gulasch mit Tomaten, Mais, Zwiebeln und Kreuzkümmel.

Die Bohnen sind als Beilage eine Möglichkeit unter anderen – gehören aber nach bester Tex-Mex-Manier heutzutage mit in den Feuertopf.

Ein köstliches Rezept für Chili con Carne finden Sie auch hier: http://www.gutekueche.at/chili-con-carne-rezept-2253

Chili con Carne mit Faschiertem und Kidneybohnen

Die Zutaten für etwa 4 Portionen:

  • 1 große rote Paprikaschote
  • 5 scharfe Chilischoten, frisch oder aus dem Glas
  • 1275 g Kidneybohnen, aus der Dose
  • 300 g Mais, aus der Dose
  • 2 große Zwiebeln
  • 850 g Tomaten, aus der Dose
  • 50 ml Tomaten, passiert
  • 6 Knoblauchzehen
  • 500 g Rinderfaschiertes
  • Olivenöl
  • Oregano
  • Salz
  • Zucker
  • Tabasco
  • Paprikapulver
  • Pfeffer, ganze Körner
  • 1 Baguette

Die Rezept Zubereitung:

Für die Zubereitung des feurigen Hackfleisch-Bohnen-Eintopfs werden etwa 1 Std. 20 min. Arbeitszeit benötigt.

  • 6 EL Olivenöl in einer recht großen Kasserolle erhitzen, dann die feingehackten Knoblauchzehen und gewürfelte Zwiebeln darin glasig braten. Die klein geschnittene Paprikaschote und das Hackfleisch dazugeben und unter Rühren bei starker Hitze etwa 10 Minuten anbraten. Danach für weitere 5 Minuten bei reduzierter Hitze schmoren lassen.
  • Jetzt werden die zerkleinerten Tomaten zusammen mit ihrem Saft und den klein gehackten Chilischoten eingerührt. Dem individuellen Geschmack und der Konsistenz entsprechend die passierten Tomaten, 1 bis 2 EL getrockneten Oregano und eine relativ kräftige Prise Zucker zugeben. Alles zusammen bei schwacher Hitze über etwa 20 Minuten kochen lassen.
  • Die vorher mit kaltem Wasser abgespülten Kidneybohnen und der Mais werden nach Ablauf der 20 Minuten zu der Fleischmischung gegeben. Dann muss der Eintopf für weitere 15 bis 20 Minuten sachte köcheln. Erst dann wird das Gericht gesalzen, eventuell sogar mit Rauchsalz. Nicht vorher salzen, denn dann bleiben die Bohnen hart. Jetzt auch mit frisch gemahlenem schwarzem Pfeffer würzen. Die charakteristische Schärfe wird durch das Würzen mit Tabasco sowie Chili- oder Paprikapulver erzielt.

Zu dem feurig-scharfen Chili con Carne passt das frische Baguette wunderbar. Aber auch Stangenweißbrot oder italienische Panelino passen vorzüglich zum scharf-würzigen Eintopf aus Lateinamerika.

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..