Paprikahendl kennt wohl jeder – ich vermute, dass es nach Gulasch, Langosch und Letscho eine der berühmtesten ungarischen Speisen ist. Unser Sohn liebt dieses Gericht – daher habe ich es nach meinem Rezept schon unzählige Male selbst zubereiten. Nockerl, Spätzle oder auch Bandnudeln können hervorragend als Beilage serviert werden.
Vorbereitungszeit: 15 Minuten
Kochzeit: ca. 40 Minuten
Gesamtzeit: ca. 60 Minuten
Menge: für 4 Personen
Beilage: Spätzle, Nockerl, Bandnudeln, Semmelknödel
Tipp: Wie bei einem Gulasch lasse ich das Paprikahendl im Topf einige Zeit mit einem Deckel bedeckt stehen. Dadurch wird das Fleisch extrem weich und fällt fast von selbst vom Knochen.
Zutaten:
- 3-4 EL Öl
- 1 ganzes Huhn oder ca. 1 kg Hühnerteile
- 2 rote Zwiebeln
- 3 Knoblauchzehen
- 1 TL Kräutersalz
- 3 TL Salz
- 3 EL roter Paprika gemahlen
- ½ Sellerieknolle
- ca. 700 ml Wasser
- 2 Becher Rahm
- 6-8 Petersilienzweige
- 2 TL Majoran
- 1 TL Tomatenmark
- 1 grüner Paprika
- 2 Karotten
- 2-3 TL Maizena (je nach Wasserzugabe und Reduktion beim Kochen)
Zubereitung:
- Karotten, Knoblauch, Paprika und Sellerie grob schneiden.
- Zwiebel fein schneiden.
- Huhn (mit Haut) in kleine Teile zerlegen.
- Öl in einem Topf erhitzen und Hühnerstücke anbraten.
- Nach ca. 5 Minuten die Hendlteile aus dem Topf nehmen und beiseite stellen.
- Zwiebeln, grünen Paprika, Sellerie und Karotten im Topf ca. 5 Minuten anrösten (evtl. noch einen Löffel Öl dazu geben).
- Knoblauch beimengen und weitere 2 Minuten anrösten.
- Roten Paprika einrühren und sofort mit ca. 150 ml Wasser ablöschen.
- Petersilie und alle Gewürze und Tomatenmark dazu geben.
- Nun 1x aufkochen lassen.
- Hühnerteile wieder dazu geben.
- Mit ca. 300-400 ml Wasser auffüllen, bis die Hühnerteile bedeckt sind.
- Deckel auf den Topf geben und ca. 20 Minuten köcheln lassen.
- Bei Bedarf etwas Wasser dazu geben.
- Hendl aus dem Topf nehmen und beiseite stellen. Falls die Haut stört, kann sie nun relativ leicht entfernt werden. Saft abseihen und das Gemüse mit einem Löffel durch das Sieb drücken. So werden die Knochensplitter entfernt und die großen Gemüseteile verarbeitet.
- Aufkochen und Flüssigkeit reduzieren.
- Hitze verringern und 1 Becher Rahm mit dem Schneebesen einrühren.
- Den anderen Becher Rahm mit Maizena vermengen und den Saft ebenso mit dem Schneebesen glatt rühren.
- Hühnerstücke wieder dazugeben – vorsichtig warm halten, da es nun relativ leicht anbrennen kann.
- Mit Beilage servieren.
Fotoanleitung
Gemüse und Hühnerteile waschen und trocken tupfen.
Gewürze vorbereiten, Gemüse schneiden und Öl erhitzen.
Hühnerteile anbraten.
Hühnerteile wieder entfernen und die Zutaten beimengen.
Paprikapulver immer rasch ablöschen, damit es nicht bitter wird.
Hühnerteile wieder dazugeben.
Bei Bedarf mit Wasser auffüllen.
Zudecken und köcheln lassen.
Hühnerteile wieder beiseite stellen und Saft weiter verarbeiten.
Rahm in den Saft einrühren.
Hühnerteile wieder beimengen und servieren.
Rezept als Download: Paprikahendl
Gutes Gelingen!